Veranstaltungen

Hier finden Sie Hinweise auf Veranstaltungen aus dem Bereich der analytisch-empirischen Sozialwissenschaften. Die Veranstaltungen können von der Akademie für Soziologie, einzelnen Mitgliedern oder anderen Personen bzw. Organisationen durchgeführt werden. Für die Richtigkeit der Angaben zu Veranstaltungen von Dritten übernehmen wir keine Gewähr.

AS Hybrid Speaker Series zur analytisch-empirischen Soziologie

Im Sommer 2023 organisiert die Akademie für Soziologie gemeinsam mit einem großen deutschen Soziologie-Institut eine hybride Vortragsreihe. Die erste Reihe findet an der Universität zu Köln statt, wo sich das Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS) einen Ruf als Förderer theoriegeleiteter quantitativer Sozialforschung ("Kölner Schule") erworben hat. In einer Mischung aus internationalen und lokalen Rednern lädt die Reihe zur Diskussion über wichtige gesellschaftliche Herausforderungen und Entwicklungen ein.

Im Sommer 2023 gibt es Vorträge von Mario L. Small (Columbia University), Lea Ellwardt (Köln), Filiz Garip (Princeton University), Karsten Hank (Köln) und Elizabeth Bruch (University of Michigan) zu Themen wie ethnische Ungleichheit, Klimawandel, Migration, soziale Netzwerke, sexuelle Minderheiten und Online-Dating-Märkten.

Organisation: Clemens Kroneberg (Köln), Malte Reichelt (Bamberg).

Einen Überblick über die Reihe im Sommersemester 2023 finden Sie hier.

Anmeldeinformationen zur persönlichen Teilnahme an den einzelnen Vorträgen finden Sie auf unserer Event website (Registrierung notwendig). Eine Online-Teilnahme ist ohne Registrierung via ZOOM möglich (hier klicken, Meeting ID: 384 326 1393, Passcode: 2324).

Weiterlesen

10. ESRA Confrence: Call for Abstracts Out

ESRA hosts its main conference every two years to bring together applied survey researchers, methodologists and statisticians from Europe and beyond. The 2023 conference theme is “Survey research in times of crisis: Challenges, opportunities, and new directions”.

The conference showcases the latest survey research and offers a number of professional development opportunities, including short courses and awards. It is traditionally hosted in university buildings to keep registration fees to a minimum. ESRA aims to be as inclusive as possible, promoting in particular the participation of doctoral students and early career researchers.

The ESRA 2023 Conference will take place from 17 July to 21 July 2023 at the University of Milan-Bicocca in Milan, Italy. Call for Abstracts is open until 20t December, 2023.

For details click here.

 

9. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten

Die 9. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (9|KSWD) in Berlin statt. Unter dem Motto Daten. Politik. Zukunft. thematisiert die Konferenz die zunehmende Bedeutung von Daten für Politik und somit für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Die Konferenz wird gemeinsam vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) und dem Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften (KonsortSWD) veranstaltet.

Hier finden Sie Informationen zum Programm und zur Anmeldung.

 

2022 German Stata Users Group Meeting

The German Stata Users Group Meeting 2022 will be held on Friday, 10th June 2022 in Frankfurt at the Goethe-University Frankfurt am Main. On the day before the conference, there will be a workshop titled “Taking a page from Git: Reproducible research & dynamic documents with Stata” given by Sven Spieß.

Organzisers: Alexander Schmidt-Catran, Christian Czymara (both Goethe-University Frankfurt), Johannes Giesecke (Humboldt University Berlin), Ulrich Kohler (University of Potsdam).

The conference language will be English. The logistics of the conference are being organized by DPC Software GmbH, distributor of Stata in several countries including Germany, The Netherlands, Austria, Czech Republic and Hungary (http://www.dpc-software.de).
For detailed program and registration information click here.

CfA Tagung Arbeit & Gesundheit von Erwerbstätigen in Deutschland: Auswertungen mit der BIBB/BAUA-Erwerbstätigenbefragung im Fokus

jeswin-thomas-XQfh5DHuhmE-unsplash

(c) Jeswin Thomas / Unsplash

8.-9. November 2022, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Dortmund

Ziel der Tagung ist es, sowohl neuen als auch erfahrenen Forscher*innen ein Forum zu bieten abgeschlossene Projekte & vorläufige Ergebnisse zu präsentieren und mit erfahrenen Nutzer*innen und Mitarbeiter*innen der BAuA zu diskutieren. Insbesondere Beiträge sind willkommen, die sich mit Anforderungen, Ressourcen, betrieblichen Rahmenbedingungen und Gesundheit beschäftigen, sowie Einreichungen, die mehrere Wellen der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung verwenden sowie Beiträge, die die BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung gemeinsam mit anderen Datensätzen (z.B. SOEP, Mikrozensus, EWCS etc.) kombinieren.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Die Einreichungsfrist endet am 15. Juni 2022.

BDS-Praxistag 2022

Auf dem ersten Praxistag des Berufsverbands Deutscher Soziologinnen und Soziologen in Kiel werden Vorträge über berufliche Wege gegeben sowie Workshops sowie eine Coffee-Lounge zum Vernetzen und zum Meet and Greet von Job-Insidern angeboten. Auf einer Podiums­diskussion werden unter anderem Vertreter der soziologischen Fachgesellschaften AS und DGS Einschätzungen zur Zukunft des Faches geben.

Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier. Um Anmeldung wird gebeten.

Workshop Methodologien quantitativer Sozialwissenschaft

In der Fachöffentlichkeit erscheint „die“ quantitative Sozialforschung mitunter als ein monolithischer Block, der mit „der“ Statistik und einer einheitlichen – „positivistischen“ bzw. „kritisch-rationalistischen“ – Wissenschaftsauffassung gleichgesetzt wird. Nicht selten wird dabei angenommen, quantitative Sozialforschung beginne und ende mit der statistischen Analyse von Daten. Eine solche, in jüngerer Zeit wieder verstärkt aufkommende Sicht übersieht aber, dass das Feld der quantitativen Sozialforschung sehr unterschiedliche wissenschafts- und sozialtheoretische Positionen wie auch eine Fülle verschiedener Datenarten und Methoden umfasst. ...

Im Workshop stellen Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Ansätze die Wechsel- und Passungsverhältnisse zwischen sozial- bzw. wissenschaftstheoretischen Grundannahmen und ihren empirisch-quantitativen Forschungspraktiken vor.

  • Organisation: Andreas Schmitz (Bonn/Gesis, Köln), Clemens Kroneberg (Köln),  Nina Baur (TU Berlin).
  • Durchführung: Online
  • Anmeldung bis 13.2.2022 an Andreas Schmitz (andreas.schmitz@uni-bonn.de)
  • Zum Programm geht es hier.

Weiterlesen

Introduction to pairfam

Online Workshop, September 23 and 24, 2021

In advance, participants can watch several short introductory videos on pairfam's design, samples, data structure, variables, missing values ​​and available documentation. On September 23, a 2-hour introduction to data preparation and multi-actor links (including an exercise) will be offered via zoom. The following day includes a 2-hour zoom session on weighting options, longitudinal data management and exemplary fixed effects regressions.

The workshop will be in English.

If you would like to take part in the workshop, please write an email to support@pairfam.de.

For more information see https://www.pairfam.de/en/

 

FReDA Call for Modules 2022

Beim FReDA-Panel handelt es sich um eine halbjährlich stattfindende, selbstadministrierte Panel-Befragung (Online und Papier), die dieses Jahr 2021 zum ersten Mal ins Feld geht. Der thematische Schwerpunkt liegt auf Familienleben und Bevölkerung in Deutschland (weitere Infos: www.freda-panel.de ).

Für die Befragungswelle Herbst 2022 (W2b) ermöglicht das FReDA-Team Einreichungen von einzelnen Fragen und ganzen Modulen. Die Einreichungsfrist endet am 30.06.2021. Insgesamt stehen für die Einreichungen drei Minuten Befragungszeit zur Verfügung. Den Call und weitere Informationen finden Sie hier.

Methodological Innovations in Research on Spatial Mobility

Workshop at German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW), Sep 27-28, 2021

 

The past years have witnessed a surge of new data allowing researchers to more precisely examine the nature, determinants, and effects of spatial mobility. Sophisticated survey designs, geo-referenced data, the extension of bibliometric data-bases, social media data, and new ways of linking datasets have increased the possibilities of research on spatial mobility and integration in addressing previously hard-to-examine questions. These methodological developments highlight the pressing need for a discussion about the potentials and pitfalls of newly available data and methods in research on spatial mobility and integration. Relevant questions include:

  • How can data collection methods help to overcome problems of sample selection bias?
  • Which new methods have become available in these fields, and how can they be applied to improve the estimation of causal effects?
  • To what extent do new data collection techniques and empirical methods call into question established findings in research on spatial mobility and integration?
  • How do they pave new thematic avenues for these fields in the future, and what hinders theoretical and methodological progress?

For Call for Papers click here (submission deadline May 15, 2021)

Weiterlesen

Aktuelle Trends sozialer Ungleichheit

Vortragsreihe startet November 2020.

An den Universitäten Konstanz und Leipzig findet im Wintersemester 2020/21 eine gemeinsame Online-Vortragsreihe zur Erforschung  neuerer Entwicklungen von sozialer Ungleichheit statt. Die Reihe wird von Dr. Benita Combet, Prof. Thomas Hinz (beide Konstanz) und Prof. Andreas Diekmann (Leipzig) organisiert. Themen sind Aspekte sozialer Ungleichheit mit Bezug auf die Corona-Krise, Migration, öffentliche Wohlfahrt, Einkommen, Umwelt, Geschlechterverhältnis und kulturelle Teilhabe sowie experimentelle Methoden. Die Vorträge werden von renommierten Soziologinnen und Soziologen in deutscher Sprache gehalten.

Die Reihe gibt einen Überblick über den jeweiligen Stand der Forschung. Sie wird unterstützt durch die Akademie für Soziologie und das Exzellenzcluster „Politics of Inequality“ (Universität  Konstanz). Die kostenlose Teilnahme ist nach Anmeldung und Verfügbarkeit v. freien Online-Plätzen möglich. Beginn ist der  2.11.2020, die Vorträge finden jeweils um 15.15 statt.

Die Programmübersicht finden Sie hier. Nähere Infos zur Anmeldung und zu den Vorträgen finden Sie hier.

GESIS Research Data Management Workshop: Cancelled!

GESIS Research Data Management Workshop, April 23-24, 2020, Cologne

This workshop has been cancelled due to the Corona crisis.

The workshop helps researchers to ensure that their research data is usable within the project and can be safely made available to others - both for the purpose of research replication and for re-use in new contexts. Ideally, these tasks are implemented in the research process without major extra efforts for researchers. For this purpose the workshop focuses on legal issues of data collection and sharing, on basic concepts of data cleaning and data documentation, on the organization of research data within the research project of as well as on sharing the data beyond the research project of origin.

For further information click here.

Immigration, Integration & Attitudes

International Workshop, Mannheim University, June 5-6, 2020 Germany - postponed. New workshop date: 22.–23.09.2020.

The Integration of Immigrants and Attitudes towards the Welfare State (IMES) group, a joint research group of ZEW Mannheim and the Mannheim Centre for European Social Research (MZES) at the University of Mannheim, is pleased to announce its 2020 international workshop.

ZEW is hosting a workshop to bring together international scholars from different social sciences (political science, sociology, economics) studying the impact of migration in the host countries. The goal is to present and discuss recent empirical and policy-oriented research on the integration of immigrants and its effect on the welfare state and attitudes formation.

For Call for papers (ends March 15, 2020) and further information click here.

2020 German Stata Conference

2020 German Stata Conference, June 5, 2020, Frankfurt am Main - postponed until 2021.

Scientific organisers: A. Schmidt-Catran (Frankfurt), J. Giesecke (HU Berlin), U. Kohler (Potsdam). Stata users, from Germany and elsewhere, or those interested in learning about Stata, are invited to attend.

Further information here.

SOEP 2020 International User Conference: Cancelled!

SOEP 2020 International User Conference “Inequalities and Their Subjective Perceptions in a Changing World”.

9.-10.7.2020, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW).

The conference provides researchers who use the SOEP with the opportunity to present and discuss their work with their peers. With keynotes by Eva Sierminska (LISER, Luxembourg), Paul K. Piff (Univ. of California Irvine. Call ends 31.01.2020.

See organizers's website.