Workshops

Wir bezuschussen durch Akademiemitglieder organisierte Workshops oder kleinere Konferenzen mit derzeit bis zu 2500 EUR pro Veranstaltung. Bevorzugt berücksichtigt werden Vorschläge, die den Zielen der Akademie entsprechen: z.B. Förderung guter wissenschaftlicher Praxis, Replikation und Reproduktion, Open Science, Interdisziplinarität, Gleichberechtigung, Internationalität und Nachwuchsförderung in der analytisch-empirischen Forschung. Antragsberechtigt sind alle Mitglieder der Akademie für Soziologie unabhängig von der akademischen Statusgruppe. Neben dem beantragenden Akademiemitglied sind auch Nicht-Mitglieder im Organisationsteam der Konferenz bzw. des Workshops willkommen.

Seit Juli 2022 nehmen wir Einreichungen für Veranstaltungen laufend entgegen. Der Vorstand wird Ihren Vorschlag prüfen und Ihnen die Entscheidung zeitnah mitteilen. Die Ausschreibung finden Sie hier.

CfA Theoriebildung & Theorieprüfung in der analytisch-empirischen Soziologie

1. Workshop des AS-Arbeitskreises „Methodologie der Sozialwissenschaften“, 6.-7. September 2023, JGU Mainz

In der analytisch-empirischen Soziologie besteht ein Grundkonsens über Gütekriterien sozialwissenschaftlicher Theorien, doch kann es als offene Frage gelten, wie erfolgreich es die analytisch-empirische Soziologie bislang darin gewesen ist, einen Bestand an empirisch bewährten Theorien zu etablieren. Unklarheit besteht auch darüber, wie die zahlreichen kleinteiligen und oftmals inkonsistenten Forschungsbefunde integriert werden können, um Theorien weiterzuentwickeln. Mit diesem Problemkreis befasst sich der Workshop aus methodologischer Perspektive. Er bildet den Auftakt einer Reihe von Treffen des neu in der Akademie für Soziologie eingerichteten Arbeitskreises „Methodologie der Sozialwissenschaften“. Der Workshop ...

wird im Namen des Arbeitskreises organisiert von Gunnar Otte, Natascha Nisic, Nico Sonntag, Hartmut Esser und Werner Raub. Er findet an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Präsenz statt.

 

Vortragsangebote werden erbeten bis 31.05.2023. Für Details zum Inhalt siehe den ausführlichen Call hier.

Weiterlesen

Call for Abstracts Workshop Wissenschaftstheoretische Grundlagen der analytisch-empirischen Soziologie

6.-7. Oktober 2022, Universität Mainz

Analytisch-empirische Soziologie hat Konjunktur. Dennoch gibt es verschiedene Vorstellungen über ihre grundlegenden erkenntnistheoretischen und methodologischen Annahmen, und nicht alle Alleinstellungsmerkmale real existierender analytisch-empirischer Forschung sind in zufriedenstellender Weise wissenschaftstheoretisch erfasst. Die Tagung verfolgt das Ziel, die impliziten Überzeugungen, die mit dem Begriff „analytisch-empirische Soziologie“ verbunden sind, weiter zu explizieren. Gleichzeitig sollen sie kritisch reflektiert und mit aktuellen Erkenntnissen der Wissenschaftsphilosophie konfrontiert werden.

  • Organisiert von Nico Sonntag, Natascha Nisic & Gunnar Otte (Universität Mainz) und Hartmut Esser (Universität Mannheim)
  • Keynotes von Simon Lohse (Radboud-Universität Nijmegen), Gerhard Schurz (Universität Düsseldorf), Werner Raub (Universität Utrecht) & Katrin Auspurg/Josef Brüderl (LMU München)
  • Gefördert durch die Akademie für Soziologie

Detallierte Informationen zur Veranstaltung und zum Call for Abstracts finden Sie hier.

Deadline des Call for Abstracts: 30. Juni 2022.

Weiterlesen

Call for Abstracts Annual Conference on Experimental Sociology (ACES)

Utrecht, August 31 – September 2, 2022.

ACES gives the stage to scholars doing sociologically relevant research using experiments broadly construed. In it’s fourth, 2022 edition, ACES opens its doors to a broader audience interested in cutting-edge approaches in experimental sociology.

ACES 2022 will take place in the city center of Utrecht at University Hall – “the heart and public face of Utrecht University”.

  • Keynotes will be given by Milena Tsvetkova (London School of Economics and Political Science) and Brent Simpson (University of South Carolina).
  • Organizers: Vincent Buskens, Rense Corten & Wojtek Przepiorka (Utrecht University)
  • ACES 2022 will be supported by Academy of Sociology.

For full information click here.

Call for Abstracts: Survey Climate and Trust in Scientific Surveys

Workshop, October 4-5, 2022, at Kassel University, Germany

In our complex and interconnected world, there is a strong need for databased scientific approaches to solving diverse local as well as global problems. However, to transform scientific recommendations successfully into policy measures, societal trust in scientific methods and results is required. Yet, mistrust toward scientific results seems to be on the rise in recent years. Against this background, the workshop aims to bring together current conceptual and empirical research on survey climate, trust in surveys, and surveys and society.

  • Organized by Bettina Langfeldt & Niklas Jungermann (Kassel University), Thorsten Euler & Ulrike Schwabe (DZHW), Henning Silber (GESIS), Bella Struminskaya (Utrecht University)
  • Sponsored by Academy of Sociology
  • Keynotes by Prof. em. Dr. Edith de Leeuw (Utrecht University) & Prof. Dr. Michael Traugott (University of Michigan).

Call for Abstracts ends on June 8, 2022.

For full information click here.

Attendance in this workshop is free, please send an E-mail to surveyclimate@uni-kassel.de .

Weiterlesen

Förderung von Workshops 2022: Bewerbungsfrist verlängert

Die Frist zur Bewerbung wird bis 7. Januar 2022 verlängert!

Auch im Jahr 2022 bezuschusst die Akademie organisierte Workshops oder kleinere Konferenzen. Die Fördersumne wurde gegenüber den Vorjahren erhöht und beträgt jetzt bis zu 2.500€ pro Veranstaltung. Antragsberechtigt sind Mitglieder der Akademie sowie Nicht-Mitglieder zusammen mit einem Akademiemitglied. Gefördert werden Veranstaltungen, die den Zielen der Akademie für Soziologie entsprechen. Für die Antragstellung sind erforderlich:

  • Zusammenfassung der Zielsetzung und erwarteten Ergebnisse
  • Budgetplan
  • Entwurf eines Ausschreibungstextes für die Veranstaltung und Darlegung einer Informationsstrategie, um potentielle Teilnehmer*innen zu erreichen

Bewerbungen für eine Bezuschussung von Veranstaltungen für das Jahr 2022 sind bis zum 7.Januar 2022 an workshop@akademie-soziologie.de zu richten.

Der vollständige Call findet sich hier.

Ausschreibung: Förderung von Workshops in 2022

Auch im Jahr 2022 bezuschusst die Akademie organisierte Workshops oder kleinere Konferenzen. Die Fördersumne wurde gegenüber den Vorjahren erhöht und beträgt jetzt bis zu 2.500€ pro Veranstaltung. Antragsberechtigt sind Mitglieder der Akademie sowie Nicht-Mitglieder zusammen mit einem Akademiemitglied. Gefördert werden Veranstaltungen, die den Zielen der Akademie für Soziologie entsprechen. Für die Antragstellung sind erforderlich:

  • Zusammenfassung der Zielsetzung und erwarteten Ergebnisse
  • Budgetplan
  • Entwurf eines Ausschreibungstextes für die Veranstaltung und Darlegung einer Informationsstrategie, um potentielle Teilnehmer*innen zu erreichen

Bewerbungen für eine Bezuschussung von Veranstaltungen für das Jahr 2022 sind bis zum 17. Dezember 2021 an workshop@akademie-soziologie.de zu richten.

Der vollständige Call findet sich hier.

Workshop Causality in the Social Sciences III: Program Now Out

Online Workshop, October 14-15, 2021

Understanding how an intervention or treatment did or would change the course of the world or how a particular state of the world came about, requires an understanding of cause and effect. This workshop addresses a specific but fundamental topic in causal inference: effect heterogeneity.

  • Organized by Sebastian E. Wenz, Nora Müller, and Klaus Pforr GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences,  Mannheim
  • Sponsored by Academy of Sociology
  • Keynotes by Jennie E. Brand (UCLA), Richard Breen (Nuffield College, Oxford University) & Saskia le Cessie (Universiteit Leiden).
  • For full program click here.

Attendance in this online workshop is free, please send an E-mail to an causality-workshop@gesis.org

Die nicht-binäre Erhebung von Geschlecht

Anmeldung Workshop jetzt möglich - Programm öffentlich

In Deutschland gibt es kaum belastbare und bundesweite Datenquellen der amtlichen Statistik oder Forschung, welche das Geschlecht jenseits von den Kategorien männlich und weiblich erfassen. Der Workshop soll empirisch Forschenden die Möglichkeit geben sich über die nicht-binäre Erhebungen von Geschlecht auszutauschen.

  • Ort: Online
  • Zeit: 27.9.21, 9.45 - 28.9.21, 15.00
  • Organisation: Lisa de Vries, Simon Kühne, Mirjam Fischer, David Kasprowski, Zaza Zindel, Martin Kroh, David Richter (Universität Bielefeld, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin, Universität zu Köln).
  • Gefördert durch Akademie für Soziologie
  • Zum Programm geht es hier.

Anmeldung bis zum 19. September 2021 per Mail mit dem Betreff ...

... „Anmeldung“ an ws-erhebung-geschlecht@uni-bielefeld.de. Geben Sie zusätzlich bitte an, ob Sie damit einverstanden sind, dass Ihre Daten (Name, Institution, Mail-Adresse) den anderen Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie zunächst keine Bestätigungsmail bezüglich Ihrer Anmeldung bekommen. Die Zoom-Zugangsdaten und weitere Informationen bekommen Sie einige Tage vor dem Workshop per Mail mitgeteilt.

Weiterlesen

Life Course Analysis Workshop 2021: Program Now Out

The life course approach provides a dynamic perspective on individual lives, which are seen as evolving processes shaped by critical transitions. Moreover, it stresses the embeddedness of individual life courses in socioeconomic and cultural contexts. The goal of this event is to bring together researchers to present and discuss recent developments in life course analysis and to contribute to advancing the field.

  • October 26-27, 2021, online & in English language
  • Keynotes by Anette Fasang (Humboldt Universität zu Berlin) & Liliya Leopold (Universität Bamberg)
  • Organized by Christian Dudel, Mine Kühn & Mikko Myrskylä (Max Planck Institute for Demographic Research, Rostock)
  • Sponsored by Academy of Sociology
  • For free registration: write to lifecourse@demogr.mpg.de (your name & affiliation).

For full progam and all details click here.

Causality in the Social Sciences III: Heterogeneous Causal Effects

AS Sponsored Workshop. October 14-15, 2021

GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences in Mannheim.

Organizers: Sebastian E. Wenz, Nora Müller, and Klaus Pforr (GESIS)

 

Understanding how an intervention or treatment did or would change the course of the world or how a particular state of the world came about, requires an understanding of cause and effect. The currently dominant perspective of counterfactual causality was subject of two AS sponsored workshops in 2019 and 2020. This third workshop builds on both by addressing a specific but fundamental topic in causal inference: effect heterogeneity. Effect heterogeneity is present whenever individual-level causal effects deviate from the average effect. Traditionally, social scientists have been tackling effect heterogeneity mainly through interaction terms. Recently, technically more ...

...  advanced and substantively different approaches—e.g., parametric and nonparametric techniques based on propensity scores, quantile regression models—have gained popularity and are subject of ongoing debates. This workshop picks up on these recent approaches and debates from three different angles:
Interpretation of heterogeneous effects

  • Estimating heterogeneous effects with observational and experimental data
  • Machine learning techniques for specification search

Keynotes will be given by Jennie E. Brand (UCLA), and Richard Breen (Nuffield College, Oxford University).

See full Call for Applications here (submission deadline 30 June, 2021).

Weiterlesen